Am 28.11.2016 wurde das neue TSF-W zugelassen. Am 05.12.2018 wurde es im Werk des Aufbauers in Görlitz abgeholt und am 18.12.2016 folgte die Fahrzeugweihe.

Hier einige Eckdaten:
Fahrgestell: Iveco Daily 70 C 17 HD (7,2 t)
Aufbau: Alu-Aufbau TSF-W
Anzahl der Sitzplätze: 6

  • Löschwassertank 900 L
  • 4 PA (Überdruck)
  • PFPN 10-1000 Fabr. Rosenbauer Fox III
  • Wärmebildkamera Fabr. Flir K45
  • CO-Warner
  • Motorkettensäge
  • Kettenzuggerät (Ratschenzug)
  • 4 Stabblitzleuchten für Verkehrsleitkegel (6 Stück)
  • Rückflussverhinderer für Überflurhydrant
  • Standrohr mit integriertem Rückflussverhinderer
  • Sammelstück mit Rückflussverhinderer
  • D-Schlauchtragekorb mit Hohlstrahlrohr D, Rauchschutzvorhang und Satz Fognails
  • Kleinlöschgerät Power-CAFS 10L, Fabr. Bavaria
  • AVD-Feuerlöscher 3L, für Lithium-, Metall-, Li-Ionen-Batteriebrände
  • Zumischer mit Feindosierung für Netzmittel
  • Schaumrohraufsatz
  • Venturi-Schaumpistole, 2L, stufenlos 0,5-3% für Schwer- und Mittelschaum
  • Verkehrsunfall-Kasten
  • Bockleiterteil
  • teleskopierbarer Einreißhaken
  • 3 HSR C
  • 1 HSR B
  • Netzmittel-Kartuschen für alle Hohlstrahlrohre
  • Hydroschild C
  • Säbelsäge
  • Trennschleifer
  • Drucklüfter, elektrisch, Sprühnebel- und Leichtschaum-Erzeugung möglich
  • 1 formstabile Lutte für Drucklüfter
  • 20m nicht formstabile Drucklutte für Lüfter
  • Stromerzeuger 9 kVA
  • Beleuchtungsgerät Powermoon LED 2.000 W (250.000 Lumen)
  • Spineboard
  • Defibrillator AED (HeartSine SAM 350P)
  • Notfallkoffer
  • Türöffnungsset
  • Akkuschrauber
  • Wechselmodule für Wasserschaden mit Nasssauger u. Schmutzwasserpumpe Chiemsee B1600
  • Schnellangriffsverteiler
  • man. Lichtmast 2x LED (1x Nah-, 1x Weitfeld)
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Tragesystem mit Halligantool u. Spalthammer
  • 4 Adalitlampen in Ladehalterung
  • 2 Löschrucksäcke
  • Umfeldbeleuchtung LED
  • Anhängerkupplung








Von Mai 2010 bis Dezember 2016 wurde ein gebrauchte Fahrzeug (LF 8) zur Verfügung gestellt.

 
 

Nach dem Motto aus alt mach neu kaufte die Marktgemeinde Marktzeuln 1995 für 10.005 Mark einen ausgemusterten Rettungswagen (130.000 Kilometer Laufleistung) von der Stadt Lünen. Nach 6 Monaten Umbauphase, 200 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Wehrler und nochmals rund 8.300 Mark Umbaukosten wurde der Mercedes XXX am 1. Juni 1996 als feuerwehrgerechtes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Florian Horb 44/1 in Dienst gestellt.

 

 

 
 

1981 hat der damalige Vorsitzende Heinz Maaser erstmals die Anschaffung eines Fahrzeugs beantragt. Im Jahre 1982 wurden zwei gebrauchte VW-Busse (Kundendienstfahrzeuge) von der Firma BAUR Versand erworben, aus dem ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF - Florian Horb 44/1) gebaut und 1983 zugelassen.

 
 

Unser Tragkraftspritzenanhänger (TSA) hatte uns bis 1983 treue Dienste geleistet. Auch war es die vielen Landwirten in Horb zu verdanken, dass das notwendige Zugfahrzeug (Traktor) schnell am Gerätehaus war.

 
 
 
Feueralarm

Alarmierung

In Horb läuft die Alarmierung der ehrenamtlichen Rettungskräfte über Sirene und zustätzlich seit Juni 2020 über analoge Funkmeldeempfänger. Nachteile der Sirenenalarmierung sind…

  • die große Lärmbelästigung der nicht beteiligten Bevölkerung
  • das Anlocken von Schaulustigen die von der Witterung (besonders Wind)
  • abhängige zu geringe oder zu große akustische Reichweite.

So kann es vorkommen, dass die Sirene selbst im eigenen Ort nicht überall gehört wird oder umgekehrt der Schall so weit getragen wird, dass er gleich in mehreren Orten die Feuerwehrleute aufschreckt, da eine genaue Ortszuordnung nur schwer möglich ist.

Sirenen werden heute entweder über Funk oder per Druckknopfmelder ausgelöst. Bei den Druckknopfmeldern befindet sich eine direkte Drahtverbindung zwischen Melder und Sirenensteuergerät. Löst jemand also den Druckknopfmelder aus, läuft sofort die Sirene mit dem entsprechenden Sirenensignal (bei öffentlichen Sirenen in der Regel Feueralarm) an. Der Alarmgebende sollte sich dann beim Druckknopfmelder aufhalten, um die Feuerwehr einzuweisen.